Recensioni - Opera

Erfolgreiche Gioconda in Verona

Eine feine Aufführung von Amilcare Ponchiellis facettenreichem Meisterwerk wurde im Teatro Filarmonico präsentiert

Als vorletzten Titel der Spielzeit 2022 des Teatro Filarmonico präsentiert die Fondazione Arena eine schöne und treffende Inszenierung von "La Gioconda", ein Meisterwerk des aus Cremona stammenden Komponisten Amilcare Ponchielli, das seit dem Sommer 2005, als es in der Arena in der nüchternen und imposanten, damals von Pier Luigi Pizzi unterzeichneten Inszenierung aufgeführt wurde, nicht mehr in Verona zu sehen war.

Eine „romantische“ Opera der besonderen Art, basiert auf “Angelo, tyran de Padoue” von Victor Hugo und dank des Librettos von Arrigo Boito, der sich mit dem Pseudonym Tobia Gorrio unterschrieb, von merkwürdigen Eigenschaften der literarischen Bewegung „Scapigliatura“ durchdrungen ist, die weitgehend dem Original abweichen.

Auf der einen Seite finden wir also ein für die damalige Zeit innovatives, raffiniertes und sprachlich mutiges Libretto mit einer dennoch klaren Handlung, gepaart mit dem für den Dichter und Komponisten aus Padua typischen düsteren und herben Geschmack.

Ponchiellis Musik wird auf dieses Material verpflanzt. Die Partitur unterliegt also den Einflüssen der Lyrik von Boito und neigt oft zu deklamatorischem Gesang und der Verwendung einer leitmotivischen Struktur, wie beim Thema von Gioconda und der blinden Mutter. Wagner war nicht auf der italienischen Szene erschienen, ohne einige Erinnerungen zu hinterlassen.

Ponchielli wiederum bleibt oft rein italienischen Melodienmustern treu und greift so weit wie möglich auf die Sicherheit des klassischen Faches und der Tradition zurück, indem er die Solisten mit konventionellen Arien vertraut und oft auf geschlossene Nummern zurückgreift.

Nach dem großen Erfolg der Uraufführung an der Scala wurde die Oper überarbeitet und blieb dann endgültig im Repertoire, und zwar mit einhelligem Zuspruch des Publikums im 19. und frühen 20 Jahrhundert.

Es handelt sich um einen " Monstrum " für das italienische Theater von heute, mit einer Struktur im Stil der französischen Grand Opéra, einschließlich eines Tanzes im dritten Akt - der berühmte "Tanz der Stunden" (La Danza delle Ore) - und einer Besetzung von nicht weniger als sechs Hauptstimmen sowie einer großen Anzahl von Nebendarsteller.

Außerdem gibt es noch das düstere und bedrohliche Venedig, das Boito in seiner Umsetzung erdacht hat, mit reichlich Zugeständnissen an die Vorliebe für das Gruselige, die in der Mailänder Scapigliata-Poesie dieser Jahre angesagt war, und an die Noir-Atmosphäre, die von Tod und Mysterium durchdrungen ist und sich nichtdestotrotz mit Regatten, überfüllten Karnevalsfesten und religiösen Prozessionen vermischt.

Kurzum, ein vielseitiges, facettenreiches Werk, das eine Inszenierung erfordert, die über Mittel und professionelle Fähigkeiten verfügt, um sich der Aufgabe zu stellen. Das ist der Arena und dem begabten Filippo Tonon mit Geschmack und Kompetenz gelungen. Die Handlung wurde in den 1870er Jahren verlegt - die Zeit, in der die Oper komponiert wurde -, und von Carla Galleris detailgetreuen Kostümen im Stil des Zweiten Napoleonischen Kaiserreichs unterstützt.

Filippo Tonon, der auch das Bühnenbild entwirft, wählt einen einfachen, aber sehr sachlichen Stil, der an das Weiß der Renaissance-Marmore in der Serenissima zu erinnern scheint. Im Hintergrund sieht man eine große Marmorwand, in der ein tiefer Riss verläuft, der den inzwischen unaufhaltsamen Verfall Venedigs im Vergleich zur Pracht der Vergangenheit symbolisiert. Zwei verschiebbare Portale, die in ihrer Gestaltung an die Außendekoration der venezianischen Kirche San Zaccaria erinnern, laufen auf Schienen im Vordergrund und schaffen schnell und effektiv die verschiedenen Handlungsorten, die ohne Unterbrechung aufeinander folgen. Die Bewegungen dieser Portale und der geschickte und angemessene Einsatz von Vorhängen ermöglichen den fließenden Wechsel von intimen und Massenszenen.

Im zweiten Akt fehlt es nicht an dem Räuberschiff des verbannten Enzo Grimaldo samt Feuer im Finale sowie an Tänzen und Karnevalszügen, die den guten Geschmack des Regisseurs für Blickfänge und szenische Gestaltung offenbaren. Die Rückwand hebt und senkt sich, wodurch verschiedene Szenen geschaffen werden und ikonische Elemente zum Vorschein kommen, die immer von hervorragender szenografischer Qualität sind: ein Löwe des Heiligen Markus beim ersten Auftritt von Alvise Badoero oder ein Sarkophag mit römischen Reliefs in der Szene von Lauras Vergiftung. In der Schlussszene kommen ein paar zu viele Kinkerlitzchen zum Vorschein, die die Bühne unnötig überladen, ohne etwas zum szenischen Gesamtbild beizutragen.

Die Sänger, alle mit einer angemessenen Ausstrahlung und Bühnenerfahrung ausgestattet, werden sorgfältig und mit klassischem Geschmack geführt, ebenso wie die Zusammenstellung der Massen, die zwar manchmal etwas vorhersehbar, aber immer wohlgeordnet und angenehm ist. Eine klassische Regie, wenn man so will, aber kohärent, gut durchdacht und gut organisiert für eine insgesamt gelungene Aufführung, der man mit Vergnügen folgt.

Im Allgemeinen war die Gesangsgruppe recht gut, wurde mit langem Applaus begrüßt und schenkte dem geringen Publikum im Saal einen schönen Opernabend.

In der Titelrolle war die junge kubanisch-amerikanische Sopranistin Monica Conesa zu hören, die mit einer bedeutenden Stimme, großer Energie und bemerkenswerter Bühnenglaubwürdigkeit ausgestattet ist. Mit den Ängsten und der Wut der Eifersucht, die die Sängerin Gioconda ergreift, tritt sie überzeugend hervor; allerdings fallen einige unorthodoxe Klänge und eine Tendenz zu nasalen Tonfällen in einigen Passagen auf. Angesichts des jungen Alters und des Talents der Sängerin wird es in ihrer Karriere sicherlich noch viel Raum für Verbesserungen geben.

An ihrer Seite steht Samuele Simoncinis Enzo Grimaldo, der mit einem klingenden Timbre und einer sicheren und fesselnden Interpretation überzeugt, unterstützt von einer achtsamen und gelassenen Bühnenpräsenz. Auch für den Tenor aus Siena könnten einige Klänge mehr 'laufen' und sich ausdehnen, jedoch ist der Sänger selbstbewusst, souverän und hoch professionell.

Laura war die polnische Mezzosopranistin Agnieszka Rehlis, in bester Form. Sie verfügt über eine homogene und timbrierte Stimme mit gemessenen Akzenten und ausgewogenen Phrasierungen, kann jedoch auch in blitzschnellen hohen Tönen aufsteigen. Mit ihrer langjährigen Bühnenerfahrung spielt sie einen gequälten und kummervollen Charakter. Eine meisterhafte Leistung von ihr.

Nicht zu vergessen Angelo Veccia, ein Barnaba mit subtiler Bosheit, gut kalibriert in seinem Auftreten und mit einer schlauen und bedrohlichen Präsenz. Stimmlich ist er in großartiger Form, mit einer Phrasierung, die auf Worte und Akzente zugeschnitten ist. Seine Stimme ist klar, aber mit gutem Timbre und leicht in den hohen Tönen. Eine mehr als überzeugende Leistung für ihn.

Simon Lim, Alvise Badoero, bestätigte sich als exzellenter Bass, der auf der Bühne ausreichend beweglich und mit einer markanten Stimme ausgestattet ist, die sich in ihren Akzenten dem Charakter des tückischen Unterdrückers anpasst. Agostina Smimmero ist ebenfalls überzeugend als Cieca. Die neapolitanische Mezzosopranistin verfügt über eine wichtige Stimme mit bemerkenswertem Brustresonator und lehrbuchmäßigen tiefen Tönen.

Der Tanz der Stunden wurde von drei Tänzerinnen - Evgenija Koskina, Tatiana Svetlicna, Mina Radakovic - in einer Choreographie von Valerio Longo präsentiert. Dem Choreographen gelingt es, einen unterhaltsamen Tanz zu kreieren, mit Bewegungen, die mal klassisch und mal zeitgenössisch sind. Die choreographische Darbietung wurde vom Publikum mit viel Applaus belohnt.

Francesco Omassini hat das Orchester der Arena di Verona gut dirigiert und das Verhältnis zwischen Orchestergraben und Bühne sorgfältig kalibriert, auch wenn seine Darbietung zuweilen nicht sehr theatralisch und nicht sehr persönlich war.

Großer Erfolg am Ende der Aufführung für alle Darsteller.

Raffaello Malesci (26 Oktober 2022)